Seminare 2021
Lehrgang für LeiterInnen und Schlüsselkräfte
Referent: Ing. Mag. Werner Rauchenwald
Achtung: Modul I wird verschoben, nähere Informationen dazu ab Mitte März 2021!
Modul I: (01.-02. März) 2021
Modul II: 07.-09. Juni 2021
Modul III: 20.-21. September 2021
Modul IV: 25. November 2021
Kosten:
Variante I: 1.700,- (zuzügl. 10% Ust.)
Variante II: 2.300,- (zuzügl. 10% Ust.)
Anmeldung [per Mail]
Professionell führen: Das jährliche MitarbeiterInnengespräch
In diesem zweiteiligen Seminar geht es um die Grundlagen des „Management by Objectives“ sowie um alle Erfolgsfaktoren rund um das MitabeiterInnengespräch. Es werden die Entwicklung eines MAG für die eigene Einrichtung wie auch dessen Zyklus und Dokumentation behandelt, thematisiert werden auch unterstützende Instrumente wie die Teamkultur, Klausuren, etc.
Referent: Ing. Mag. Werner Rauchenwald
Achtung Terminänderung!
Termin: 18. Mai 2021/16. September 2021
Kosten: 340,- (zuzügl. 10% Ust.)
Anmeldung [per Mail]
Maximale Selbstkontrolle in Krisenmomenten
In herausfordernden Situationen, in denen wir beinahe die Kontrolle verlieren und von unseren Emotionen zu sehr gesteuert werden, schaltet unser Gehirn auf Angriffs-, Flucht- oder Erstarrungsmodus. Voll mit Adrenalin werden wir zu Handlungen getrieben, die wir manchmal bereuen und die uns auch den Schlaf rauben können. Was passiert da eigentlich im Kopf und warum ist das so – und vor allem: was können wir dagegen unternehmen? Inhalt dieses Seminars sind nicht nur die Vermittlung neurobiologischer Grundkenntnisse und das Aufzeigen von Strategien zur Stressbewältigung, sondern auch die Verbindung unserer Verhaltensweisen mit dem Konzept der Neuen Autorität.
Referent: Mag. Wolfgang Binder
Termin: 12./13. April 2021
Kosten: 340,- (zuzügl. 10% Ust.)
Anmeldung [per Mail]
Veränderungen gelassen meistern
Veränderungen sind allgegenwärtig – vielleicht derzeit mehr als einem lieb ist. Dieses Seminar vermittelt Rüstzeug, wie man mit aktuellen und zukünftigen Veränderungen gut umgehen kann, es beleuchtet die Motivationen und Emotionen unterschiedlicher Persönlichkeiten im „Change“ und es befähigt, die eigene Kommunikation und das eigene Verhalten im Wandel gezielt und richtig einzusetzen. So werden Sie fit für den Umgang mit Veränderungen!
Referentin: Maria Thaller,MBA
Termin: 29.April 2021
Kosten: 210,- (zuzügl. 10% Ust.)
Anmeldung [per Mail]
Wie Bindung unser Leben beeinflusst
Bindung begleitet jeden Menschen ein Leben lang und beeinflusst unser Verhalten in zwischenmenschlichen Beziehungen. Wie sich das in unterschiedlichen Altersklassen und Lebensbereichen auswirkt, wird in diesem Seminar genauer betrachtet. In der beruflichen Praxis hilft es, den Umgang mit bindungsauffälligen Menschen besser zu gestalten und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu verstehen.
Referentin: Mag.a Claudia Burock / Mag.a Rebekka Hitzelberger
Termin: 06./07. Mai 2021
Kosten: 340,- (zuzügl. 10% Ust.)
Anmeldung [per Mail]
Resilienzfaktor Humor
Hannes Urdl, künstlerischer Leiter der ROTE NASEN Clowndoktors, zeigt praxisnah, wie humorvolles Agieren im Berufsalltag die eigene Resilienz stärkt, wie Humor und Lachen helfen, psychisch und physische Spannungen abzubauen um sich damit innerlich fit zu machen, für das, was zu tun ist. Wissenswertes zum tieferen Verständnis von Humor aber vor allem auch das Lachen selbst kommen im Seminar auch nicht zu kurz.
Referent: Hannes Urdl
Termin: 26./27. Mai 2021
Kosten: 340,- (zuzügl. 10% Ust.)
Anmeldung [per Mail]
Beziehungsorientiertes Aggressionsmanagement und sichere Intervention bei Gewalt
Das Ziel dieses Deeskalationstrainings ist, für eine Steigerung des persönlichen Sicherheitserlebens, körperliche Sicherheit und eine Verringerung von Stress bei jenen Menschen zu sorgen, die direkt mit Herausforderungen wie Konflikten, Aggressionen und Gewalt in sozialen Beziehungen konfrontiert werden. Das eigene Sicherheitserleben wirkt sich auf das Entstehen von grenzüberschreitenden Verhaltensweisen präventiv aus und Konflikte lassen sich leichter rational lösen. Menschen beruhigen sich schneller, wenn wir Sicherheit und Klarheit (in Form von Grenzen) vermitteln.
Referent: Reinier Verbeek
Dauer: 14./15. Juni 2021
Kosten: 340,- (zuzügl. 10% Ust.)
Anmeldung [per Mail]
Weck' die Kreativität
Referentin: Angela Zwettler
Termin: 17./18. Juni 2021
Kosten: 340,- (zuzügl. 10% Ust.)
Anmeldung [per Mail]
Psychische Störungen im sozialpädagogischen Kontext
Der Berufsalltag im sozialpädagogischen Bereich hat sich im Laufe der letzten Jahre zunehmend verändert. Die im Sozialbereich tätigen Fachkräfte werden vermehrt mit psychischen Krankheiten bzw. Auffälligkeiten bei den zu betreuenden Personen konfrontiert. In diesem Seminar wird Grundwissen zu einzelnen psychischen Störungen vermittelt und wie man im sozialpädagogischen Kontext damit umgehen kann.
Referentin: Dr.in Sigrid Alvin
Termin: 21. Juni 2021
Kosten: 210,- (zuzügl. 10% Ust.)
Anmeldung [per Mail]
Älter werden mit Behinderung - Begleitung von Menschen mit Behinderung im Alter
In dieser Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden mit dem Alter als einer Lebens- und Entwicklungsphase auseinander, die neben offensichtlicher Veränderungen auch viele neue Möglichkeiten bietet. Auf dieser Basis werden bewährte und neue Ideen für die Begleitung von Menschen mit Behinderung im Alter erarbeitet.
Referentin: Eva Nebel, MSc
Termin: 09. September 2021
Kosten: 210,- (zuzügl. 10% Ust.)
Anmeldung [per Mail]
Selbstmanagement nach dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM)
Referentin: Mag.a Bettina Bachschwöll
Termin:29./30. September 2021
Kosten:340,- (zuzügl. 10% Ust.)
Anmeldung [per Mail]
Einblicke in die Traumapädagogik
Menschen mit Behinderung haben häufig Erfahrungen von Abwertung, Ausgrenzung, Vernachlässigung und Gewalt machen müssen. Solche traumatischen Erlebnisse können verhaltensbezogene Auffälligkeiten mit sich bringen. Wenn wir verstehen, warum KlientInnen so agieren, wie sie agieren, können wir aus der traumatischen Spirale ausbrechen und Verhaltensweisen verändern.
Referentin: Alexandra Guggenbichler / Mag.a Elisabeth Gränz
Termin: 07./08. Oktober 2021
Kosten:340,- (zuzügl. 10% Ust.)
Anmeldung [per Mail]
Her mit der Motivation
Wie funktioniert Motivation bei Menschen? Welcher Motivationstyp bin ich – welche sind andere? Wie gewinne ich KlientInnen und KollegInnen für meine Vorhaben? Diese und andere Fragen werden in diesem Seminar mit Hilfe von wissenswerten Impulsen, ansprechenden Übungen, aber auch mit Humor und Spannung bearbeitet. Nutzen Sie den Tag für erfrischende Selbst- und Teammotivation, damit Sie wieder mit Biss und Schwung Ihr Arbeitsleben gestalten können.
Referentin: Maria Thaller, MBA
Termin: 14. Oktober 2021
Kosten: 210,- (zuzügl. 10% Ust.)
Anmeldung [per Mail]
Bitte stören
Konflikten eine positive Bedeutung geben und ihnen mutig begegnen – damit beschäftigt sich das Seminar „Bitte stören!“. Wir geben Konflikten einen bestimmten Deutungsrahmen, der von unserer sozialen Umwelt geprägt ist. Diesen „frame“ zu untersuchen, dazu lädt die Referentin ein, denn wenn wir neue, sinnvollere Bedeutungsrahmen bauen, können wir alternative Sicht- und Verhaltensweisen in Konfliktgeschehen in uns und um uns herum entwickeln. So können wir krisenhaftes Geschehen nutzen, um zu neuen Einsichten zu kommen.
Referentin: Dr.in Mag.a Gundi Mayer-Rönne
Termin: 19./20. Oktober 2021
Kosten: 340,- (zuzügl. 10% Ust.)
Anmeldung [per Mail]
Ermutigend kritisieren, Kritik mutig annehmen
Referentin: Mag.a Verena Buxbaum
Termin: 21./22. Oktober 2021
Kosten: 340,- (zuzügl. 10% Ust.)
Anmeldung [per Mail]
Wer fragt,führt!
Fragen sind eines der wichtigsten Werkzeuge in der Begleitung. Die Art und Weise, wie Fragen gestellt werden, bedarf immer wieder einer Reflexion. Die Qualität eines Beratungs- bzw. Begleitungsprozesses wird durch das strukturierte und professionelle Stellen von Fragen in großem Maße beeinflusst. Im Seminar erfahren die Teilnehmenden in Theorie und Praxis, worauf es beim Fragenstellen ankommt.
Referentin: Mag.a Bettina BachschwöllTermin: 18./19. November 2021
Kosten: 340,- (zuzügl. 10% Ust.)
Anmeldung [per Mail]
Achtsamkeit leben - Stress bewältigen (Praxisworkshop)
Viele Menschen stöhnen in unserer schnelllebigen, informationsüberfluteten Zeit über Stress. Wir verlieren uns immer mehr in dem, was andere von uns erwarten, wie andere uns sehen sollen und welche Erwartungen wir an uns selbst haben – so brennen wir aus. Mittels achtsamkeitsbasierter Stressreduktion (MBSR) erfahren wir, wie wir zu mehr Ruhe und Gelassenheit, mehr Achtsamkeit und Mitgefühl kommen. Über viele praktische Übungen und Kleingruppengespräche erhalten die TeilnehmerInnen Impulse zur Steigerung des eigenen Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit.
Referent: Mag. Boris Zalokar
Kosten: 210,- (zuzügl. 10% Ust.)
Anmeldung [per Mail]
Grundlagen Arbeitsrecht und BWL
Dieses Seminar gibt einen Überblick über grundlegende Bereiche des Arbeitsrechts und der Betriebswirtschaftslehre, die in der Arbeit in sozialen Einrichtungen wichtig sind. Es richtet sich an vor allem an Bereichs- bzw. TeamleiterInnen sowie an Personen, die sich auf eine Leitungsaufgabe vorbereiten. Das Seminar ist auch Teil des „Kompaktlehrganges für LeiterInnen und Schlüsselkräfte“, kann aber von allen Interessierten besucht werden.
ExpertInnen aus den Bereichen Arbeitsrecht und Betriebswirtschaft
Termin: 25. November 2021
Kosten: 80,- (zuzügl. 10% Ust.)
Details
Anmeldung [per Mail]