Hauptsache schön?!
Zwischen Instagram, Youtube und Germany‘s Next Top Model - Wie kann ich Jugendliche auf dem Weg zu einem positiven Körperbild unterstützen?
Egal ob Körperform, Behaarung oder Hautbild, das eigene Aussehen ist besonders für Jugendliche ein zentrales Thema. Der Druck, einer Norm zu entsprechen und „perfekt“ auszusehen, ist groß. Einerseits hat hier die Peergroup große Bedeutung, weil sich Jugendliche stark mit anderen vergleichen. Aber auch Online-Medien haben großen Einfluss auf das Selbstbild junger Menschen.
Für Kinder und Jugendliche gehören Instagram, TikTok und Youtube zu ihrer Alltagsrealität dazu, so wie bei ihren Eltern damals die Pop- Sternchen aus der “Bravo”. Gerade Vorpubertät und Pubertät sind Altersphasen, in denen Selbstinszenierungen (z.B. das Posten von Selfies oder Videoclips) zur Identitätsfindung besonders wichtig werden. Für diese Inszenierungen werden mediale Bühnen genützt, in denen Vorbilder wie bspw. Influencer*innen Wirkungen unterschiedlicher Art erzielen.
In diesem Workshop werden die Facetten der Körperinszenierungen von Jugendlichen dargestellt. Es wird besprochen, welche Themenund Handlungsfelder sich für die pädagogische Arbeit mit dieser Zielgruppe auftun und wie Heranwachsende auf dem Weg zu einer selbstzufriedenen Körperlichkeit unterstützt werden können.
Im Seminar erfahren Sie Antworten auf folgende Fragen:
- Was ist „Schönheit“ und wieso ist dieses Thema so bedeutsam für Jugendliche?
- Was haben soziale Netzwerke damit zu tun?
- Wie ist der Einfluss von Influencer*innen zu bewerten?
- Wie kann ich Heranwachsende in ihrem Selbstwert stärken?
- Wie kann ich kritisches Denken betreffend Schönheitsideale bei Jugendlichen fördern?
- Kann der Konsum von Social Media Inhalten rund ums Thema Körper und Schönheit selbstverletzendes Verhalten (bspw. Essstörungen) bei Jugendlichen hervorrufen?
- Welche positiven Beispiele in sozialen Medien gibt es, die ich Jugendlichen weitergeben kann?

- Bildungswissenschafterin (Schwerpunkte Sozialpädagogik, Heil- und Inklusive Pädagogik & Gender Studies)
- Sexualpädagogin
- Beraterin und Trainerin in der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung
Entscheidungsmanagement, Zeitmanagement, Wirksam kommunizieren, Informationsmanagement 3. März 2022 - Entscheidungsmanagement
7. April 2022 - Zeitmanagement
22. September 2022 - Wirksam kommunizieren
17. November 2022 - Informationsmanagement
Rechtliche Fragestellungen rund um den Betreuungsalltag in der Behindertenbegleitung Rechtliche Fragen treten in der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Behinderungen immer wieder auf.
Ideen und Ansätze für die pädagogische Begleitungsarbeit von Mensch mit besonderen Bedürfnissen In der Begleitungsarbeit von Menschen mit Behinderung (geistig wie körperlich) stößt man oft an seine persönlichen Grenzen. Die Traumapädagogik nach Wilma Weiß geht davon aus, dass…
Mag.a Elisabeth Gränz