Mobbing, Konflikt und Gewalt unter Jugendlichen
Mobbing ist ein sensibles Thema und kann in all unseren Lebensbereichen und in jeglichem Lebensalter auftreten. Die Erfahrung von Gewalt und Mobbing führt besonders bei Kindern und Jugendlichen aber zu massiven psychischen und auch physischen Beeinträchtigungen, deren Folgen weit bis in das Erwachsenenalter hineinreichen können.
Bei Mobbing handelt es sich um ein sozial-systemisches Phänomen und wir alle sind gefordert, aktiv zu werden, Verantwortung zu übernehmen, Täter/innen zu stoppen und Betroffene zu schützen und zu unterstützen. Doch wird der Begriff „Mobbing“ manchmal auch zu schnell verwendet.
- Wo und wann beginnt Mobbing und wann gilt es als Erwachsener zu reagieren – und was kann man tun?
- Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten?
- Welchen Beitrag kann jede/r einzelne leisten?
Seminarinhalte:
- Hintergrund und Theorie zu Gewalt, Konflikt und Mobbing
- Techniken um Mobbing frühzeitig erkennen und nachhaltig stoppen zu können
- Setzen der ersten Schritte - konkrete Handlungsmöglichkeiten kennenlernen
- Gesprächsführung mit den unterschiedlich Beteiligten
- kurz-, mittel- und langfristige Interventionen
- Rechtliche Aspekte
- Reflexions- und Selbsterfahrungsanteile
- Videoanalysen
- Fallbeispiele aus der Praxis
Referent:in

MMag.a Simone Friesacher
- Klinische- und Gesundheitspsychologin
- Kinder-, Jugend- u. Familienpsychologin
- Traumatherapeutin
- Notfallpsychologin
- Arbeits- und Organisationspsychologin
- Erziehungs- u. Bildungswissenschafterin

Mag.a Doris Reinwald
- Klinische- und Gesundheitspsychologin
- Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
- Arbeits- und Organisationspsychologin
- Notfallpsychologin
- Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
- Kinder-, Jugend- u. Familienpsychologin
Information zum Seminar
Termin:
13.10.2022 - 14.10.2022
Uhrzeit:
jeweils 09.00 – 17.00 Uhr
Ort:
Markt Allhau - Seminarraum
Kosten:
€ 340.00
zzgl. 10% USt.
Folgende Seminare könnten Sie auch interessieren
Neu bei vamos: Online Impuls-Webinare
Entscheidungsmanagement, Zeitmanagement, Wirksam kommunizieren, Informationsmanagement 3. März 2022 - Entscheidungsmanagement
7. April 2022 - Zeitmanagement
22. September 2022 - Wirksam kommunizieren
17. November 2022 - Informationsmanagement
Entscheidungsmanagement, Zeitmanagement, Wirksam kommunizieren, Informationsmanagement 3. März 2022 - Entscheidungsmanagement
7. April 2022 - Zeitmanagement
22. September 2022 - Wirksam kommunizieren
17. November 2022 - Informationsmanagement
Referent:in:
Ing. Mag. Werner Rauchenwald
Termin:
22.09.2022
Kosten:
€ 120,00
pro Veranstaltung, zzgl. 10 % USt.
Freiheit und/oder Sicherheit
Rechtliche Fragestellungen rund um den Betreuungsalltag in der Behindertenbegleitung Rechtliche Fragen treten in der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Behinderungen immer wieder auf.
Rechtliche Fragestellungen rund um den Betreuungsalltag in der Behindertenbegleitung Rechtliche Fragen treten in der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Behinderungen immer wieder auf.
Referent:in:
Mag.a Anita Adamiczek, BSc
Termin:
26.09.2022
Kosten:
€ 195,00
zzgl. 10% USt.
Einblicke in die Traumapädagogik
Ideen und Ansätze für die pädagogische Begleitungsarbeit von Mensch mit besonderen Bedürfnissen In der Begleitungsarbeit von Menschen mit Behinderung (geistig wie körperlich) stößt man oft an seine persönlichen Grenzen. Die Traumapädagogik nach Wilma Weiß geht davon aus, dass…
Ideen und Ansätze für die pädagogische Begleitungsarbeit von Mensch mit besonderen Bedürfnissen In der Begleitungsarbeit von Menschen mit Behinderung (geistig wie körperlich) stößt man oft an seine persönlichen Grenzen. Die Traumapädagogik nach Wilma Weiß geht davon aus, dass…
Referent:in:
Alexandra Guggenbichler,
Mag.a Elisabeth Gränz
Mag.a Elisabeth Gränz
Termin:
29.09.2022 - 30.09.2022
Kosten:
€ 340,00
zzgl. 10% USt.