Trans*Gender - Trans*Identitäten
Trans*Gender, Trans*Identitäten, Trans*Frau/Trans*Mann, Gender*Fluid, non binary gender, Gender*Dysphorie, Gender*Inkongruenz, Inter* Geschlechtlichkeiten… Alle diese Begriffe bezeichnen Personen, die in unterschiedlicher Weise nicht den gängigen Vorstellungen von Geschlecht und/oder Geschlechtsidentität folgen können bzw. folgen wollen.
Wir erleben heute eine Vielfalt von Geschlechtsentwicklungen und -identäten. Wichtig ist dabei, zwischen Geschlechtsnonkonformitäten und Geschlechtsdysphorien zu unterschieden.
Wie können Fachpersonen aus Psychotherapie, Klinische Psychologie, Medizin, Sozialarbeit, Pädagogik sowie Eltern und Bezugspersonen adäquat mit Kindern und Jugendlichen, die die sich gendernonkonform verhalten bzw. genderdysphorisch empfinden, umgehen? Was braucht es an Einsichten und Unterstützungen in Familien, betreutem Wohnen, Kindergärten, Schulen und Freizeitinstitutionen? Welchen Stellenwert hat dabei eine geschlechtssensible Pädagogik? Wann ist eine pubertätsunterdrückende Behandlung angezeigt? Welche Auswirkungen hat sie für die physische, psychische und sexuelle Entwicklung des Kindes?
Beim Seminar geht es um eine Sensibilisierung für die Vielfalt von Geschlechtsidentitäten sowie um die lebensspezifischen Themen von gendernonkonform bzw. genderdysphorisch empfindenden Kindern/ Jugendlichen und Erwachsenen. Es geht um eine menschenrechtskonforme und diskriminierungsarme Begleitung von trans*- und inter*-Personen, die eine große Bereitschaft zur Reflexion hinsichtlich hetero-/ homo-/cisnormativen Prägungen und Vorannahmen fordert. Des Weiteren geht es um eine Betrachtungsweise von Geschlecht, welche über ein Konstrukt von Zweigeschlechtlichkeit hinausweist.
Inhalt des Seminares:
- Geschichte der Trans*Identitäten
- Der Weg der Entpathologisierung
- Begriffsdefinitionen
- Standards of Care in der Behandlung/Begleitung
- Diagnostik
- Möglichkeiten und Grenzen medizinischer Behandlungen
- Genderdysphorisch empfindende Kinder/Jugendliche
Methoden: Vorträge - Kleingruppenarbeit - Fragestellungen der Kosten: Teilnehmer*innen - Diskussionen – Fallvignetten

- Psychotherapeut (Systemische Familientherapie u. Psychodrama)
- Sexualtherapeut
- Leiter der Beratungsstellen COURAGE
- Coach, Supervisor
Entscheidungsmanagement, Zeitmanagement, Wirksam kommunizieren, Informationsmanagement 3. März 2022 - Entscheidungsmanagement
7. April 2022 - Zeitmanagement
22. September 2022 - Wirksam kommunizieren
17. November 2022 - Informationsmanagement
Rechtliche Fragestellungen rund um den Betreuungsalltag in der Behindertenbegleitung Rechtliche Fragen treten in der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Behinderungen immer wieder auf.
Ideen und Ansätze für die pädagogische Begleitungsarbeit von Mensch mit besonderen Bedürfnissen In der Begleitungsarbeit von Menschen mit Behinderung (geistig wie körperlich) stößt man oft an seine persönlichen Grenzen. Die Traumapädagogik nach Wilma Weiß geht davon aus, dass…
Mag.a Elisabeth Gränz