“Widerstand macht Sinn!”
Passiert es Ihnen manchmal, dass Sie in der Begleitung von KlientInnen und Angehörigen Widerstand empfinden und der Umgang mit ihnen für Sie herausfordernd wird?
KlientInnen, KundInnen, Angehörige, die Widerstand zeigen, werden meist als schwierig bewertet. Dies erschwert für alle Beteiligten den Beratungsprozess sehr.
Widerstand ist aus systemischer Sicht ein ganz normales Phänomen, das zu jedem Lern- und Veränderungsprozess dazu gehört.
Wie man damit umgeht, wie man es bewertet, hängt viel von der eigenen Haltung ab. Auch die Beratungsumgebung kann so gestaltet werden, dass viele unnötige Widerstände gar nicht erst auftreten und andere Widerstände sinnvoll bearbeitet werden können.
Angenommen, Sie sehen in Zukunft Widerstand als eine Botschaft, die zu (be)achten und zu würdigen ist, was hätte das für Auswirkungen auf Ihren Beratungsalltag?
Sie erfahren und lernen:
- Wie äußert sich der Widerstand?
- Wie kann mich die systemische Haltung beim Phänomen Widerstand unterstützen?
- Was ist das Bedürfnis hinter dem Widerstand?
- Was ist das Gute im Widerstand?
- Wie kann der Widerstand in der Beratung nutzbar gemacht werden?
- Welche Interventionsmöglichkeiten können in der Beratung unterstützend sein?

- Systemische Coachin und Trainerin
- Hypnosystemische Coachin
- Sonder- und Heilpädagogin, Ergotherapeutin
Entscheidungsmanagement, Zeitmanagement, Wirksam kommunizieren, Informationsmanagement 3. März 2022 - Entscheidungsmanagement
7. April 2022 - Zeitmanagement
22. September 2022 - Wirksam kommunizieren
17. November 2022 - Informationsmanagement
Rechtliche Fragestellungen rund um den Betreuungsalltag in der Behindertenbegleitung Rechtliche Fragen treten in der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Behinderungen immer wieder auf.
Ideen und Ansätze für die pädagogische Begleitungsarbeit von Mensch mit besonderen Bedürfnissen In der Begleitungsarbeit von Menschen mit Behinderung (geistig wie körperlich) stößt man oft an seine persönlichen Grenzen. Die Traumapädagogik nach Wilma Weiß geht davon aus, dass…
Mag.a Elisabeth Gränz